Hilfe
Voraussetzungen
Mit ELMA5 können Daten zwischen beliebigen Endstellen und dem ITZBund als Dienstleister für das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übertragen werden. Bevor Sie jedoch Daten übertragen können, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- Registrierung im BOP
Zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren benötigen Sie ein ELSTER-Zertifikat. Führen Sie hierzu eine Registrierung im BOP durch. Aus technischen Gründen ist es erforderlich, dass Sie als Login-Option "Zertifikatsdatei" auswählen. Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren an das BZSt
Der Besitz des ELSTER-Zertifikates berechtigt noch nicht zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren. Hierzu ist eine explizite Freischaltung durch das BZSt erforderlich. Das BOP bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Freischaltung online zu beantragen. Die Bearbeitung Ihres Antrags kann einige Tage in Anspruch nehmen. Das BZSt informiert Sie per E-Mail über die Bewertung Ihres Antrags. Weitere Details zur Beantragung der Freischaltung finden Sie in Abschnitt Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren an das BZSt.Nur Rechenzentrumsbetrieb: Generierung des ELMA5-Zertifikates
Wenn Sie die im BOP verfügbaren Dienste für den Versand von Massendaten und die Protokollabholung nutzen wollen, ist die Durchführung der Generierung des ELMA5-Zertifikates nicht erforderlich. Nur Benutzer, die ihre Daten im Rechenzentrumsbetrieb batchgesteuert und authentisiert übermitteln wollen, müssen in einem weiteren Schritt ein ELMA5-Zertifikat generieren. Mit Hilfe des ELMA5-Zertifikates und einer geeigneten Drittsoftware kann die Authentisierung gegenüber der Sendeschnittstelle ELMA5 ohne vorheriges Login im BOP durchgeführt werden. Weitere Details zur Generierung des ELMA5-Zertifikats finden Sie in Abschnitt Nur Rechenzentrumsbetrieb: ELMA5-Zertifikat generieren.Zertifikatsimport
Um die ELMA5-Dienste nutzen zu können, ist es nötig Ihr ELSTER-Zertifikat in den Browser zu importieren. Stellen Sie zudem sicher, dass immer nur ihr aktuell verwendetes ELSTER-Zertifikat im Zertifikatsspeicher des Browsers hinterlegt ist.
Teilnahme am ELMA5-Verfahren des BZSt
Sie erreichen die Dienste zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren nach erfolgreicher Registrierung, indem Sie im in der linken Navigationsleiste den Bereich "Formulare & Leistungen > Versand von Massendaten (ELMA5)" aufrufen.
Allgemein
Bei einem Klick auf "Alle Protokolle herunterladen" werden Ihnen alle vorhandenen Protokolldateien als ZIP-Archiv in einem Download-Dialog zum Herunterladen angeboten.
Über "Alle Protokolle anzeigen" erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle vorhandenen Protokolldateien. Dort können Sie gezielt gewünschte Protokolldateien herunterladen, sowie nicht mehr benötigte Protokolldateien vom ELMA5-Server löschen. Bitte beachten Sie, dass der Löschvorgang nicht rückgängig gemacht werden kann!
Der Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren an das BZSt muss für jedes der unterstützten Verfahren separat erfolgen und setzt voraus, dass Sie über ein verfahrensspezifisches Geheimnis des jeweiligen Verfahrens verfügen. Der folgenden Tabelle können Sie die verfahrensspezifischen Geheimnisse der derzeit unterstützten Verfahren entnehmen.
Verfahren | Verfahrensspezifisches Geheimnis |
---|---|
Country-by-Country Reporting | BZSt-Geheimnis |
CRS-Verfahren | BZSt-Geheimnis |
ELStAM - KV/PV | BZSt-Geheimnis |
FATCA-Verfahren | BZSt-Geheimnis |
IBAN-Meldung | BZSt-Geheimnis |
IOSS | BZSt-Geheimnis |
Kirchensteuerabzugsverfahren, Kontenwahrheit und Coronahilfe | BZSt-Geheimnis |
Kontenwahrheit - Vergeblichkeitsmeldung | BZSt-Geheimnis |
Mitteilung zur Anzeige von (grenzüberschreitenden) Steuergestaltungen in der EU | BZSt-Geheimnis |
Mitteilungen und Auskünfte über tatsächlich freigestellte Kapitalerträge | FSA-Zulassungsnummer |
OSS EU | BZSt-Geheimnis |
OSS Nicht-EU | BZSt-Geheimnis |
Vorsteuervergütung (UStV-EU und UStV-DS) | BZSt-Geheimnis |
Zusammenfassende Meldung | BZSt-Geheimnis |
FAMKA-Meldung | BZSt-Geheimnis |
Elektronische Kindergeldstatistik (eKiSt) | BZSt-Geheimnis |
Die Bearbeitung des Antrags kann einige Tage in Anspruch nehmen. Die Bewertung Ihres Antrages sowie die Senderkennung zur Nutzung von ELMA5 teilt Ihnen das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) per E-Mail mit.
Die Generierung des ELMA5-Zertifikates ist aus technischen Gründen erforderlich, da das Format des ELSTER-Zertifikates nicht für den batchgesteuerten authentisierten Betrieb geeignet ist. Das ELSTER-Zertifikat, das Sie im Rahmen Ihrer Registrierung im BOP erworben haben, hat die Dateiendung .pfx. Nach Durchführung dieses Schrittes verfügen Sie neben der .pfx-Datei über eine Datei mit der Endung .pem, die Ihnen nach erfolgreicher Freischaltung durch das BZSt (siehe Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA5-Verfahren an das BZSt) die Authentifizierung bei der Übermittlung Ihrer Massendaten ermöglicht.
Bei Aufruf der Seite wird Ihnen ein Dateiname vorgeschlagen, der bis auf die Dateiendung mit dem Dateinamen Ihrer pfx-Datei übereinstimmt. Passen Sie den Dateinamen gegebenenfalls an. Das Passwort Ihres ELSTER-Zertifikates wird automatisch als Passphrase für Ihr ELMA5-Zertifikat verwendet.
Klicken Sie abschließend auf die "Generieren"-Schaltfläche. Nach erfolgreicher Durchführung erhalten Sie die Meldung "Ihr ELMA5-Zertifikat wurde generiert".
ELMA-Standard 2.0
Die Prüfumgebung dient dazu, Ihre Massendatendatei mit Hilfe einer Übertragung an die ELMA5-Testsysteme zu prüfen. Es findet keine Sachbearbeitung für Ihre Übermittlungen statt.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben. Das abzugebende Verfahren muss ebenfalls angegeben werden.
Wählen Sie im nächsten Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben. Das abzugebende Verfahren muss ebenfalls angegeben werden.
Im nächsten Schritt sehen Sie Ihre gemachten Angaben und können nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendateien auswählen. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Dateien aus einem gemeinsamen Verzeichnis auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Dateien zu Ihren gemachten Angaben passen müssen. Eine erneute Auswahl von Massendatendateien führt zu einem Überschreiben der zuvor gewählten Dateien.
Nach der Auswahl der Massendatendateien können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
ELMA-Standard 1.0
Bitte prüfen Sie zunächst, ob Ihr gewünschtes Verfahren bereits im ELMA-Standard 2.0 verfügbar ist. Rufen Sie hierzu den Dienst "Versand von Massendaten an die ELMA5-Schnittstelle" auf und prüfen Sie die Auswahlliste der verfügbaren Verfahren.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Folgende Datenformate werden unterstützt:
Produkt | XML | CSV |
---|---|---|
Kirchensteueradresslisten | √ | - |
Kontenwahrheit, Id-Recherche, KISTAM- oder kombinierte Anfrage | √ | √ |
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Eine genauere Beschreibung zu Art und Aufbau der zu übermittelnden Dateien finden Sie auf den Hilfeseiten des BZSt. Folgende Aufzählung listet Einstiegspunkte zu den Hilfeseiten der einzelnen Produkte auf:
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Sofern Ihre Angaben plausibel sind, gelangen Sie auf die Sendeseite des Formulars.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass zu einer Produktbezeichnung maximal elf Massendatendateien mit dem gleichen Verarbeitungslauf an einem Kalendertag gesendet werden dürfen.
Zu einem späteren Zeitpunkt startet das ITZBund mit der Verarbeitung. Die hierbei erstellten Protokolldateien werden für Sie auf dem ELMA5-Server bereitgestellt. Über die Verfügbarkeit der Protokolldateien werden Sie per E-Mail informiert. Nutzen Sie die Abholung von ELMA5-Protokollen um die Protokolle entgegenzunehmen.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.
Im ersten Schritt müssen alle erforderlichen Daten für die Datenübermittlung angegeben werden. Es ist eine eindeutige Datei-ID anzugeben.
Im nächsten Schritt sehen Sie neben Ihren gemachten Angaben den generierten Dateinamen unter welchem Ihre Massendatendatei an das BZSt übermittelt wird. Wählen Sie in diesem Schritt nun im Datei-Dialog Ihre Massendatendatei aus. Dafür auf "Durchsuchen" klicken, die Datei lokal auf dem Rechner auswählen und öffnen. Zu beachten ist, dass die ausgewählte Datei zu Ihren gemachten Angaben passen muss.
Nach der Auswahl der Massendatendatei können Sie, gegebenenfalls unter Eingabe Ihres Passworts, das Formular durch einen Klick auf "Absenden" an das BZSt übermitteln.